Bohrungen können mit unterschiedlichen Bohrverfahren niedergebracht werden. Je nach Fragestellung, Geologie und Nutzung der Bohrung können schlagende oder drehende Bohrverfahren mit und ohne Wasserspülung zum Einsatz kommen. Bei Bohrungen im nicht standfesten Untergrund wird zusätzlich mit Hilfsverrohrungen gearbeitet. Wir führen für Sie Seilkernbohrungen bis Ø 178mm und verrohrte Trockenbohrungen bis Ø 1500mm durch. Im standfesten Gebirge können Bohrungen mittels Luftspülung bis Ø 500mm und in nicht standfesten Sedimenten bis Ø 400mm abgeteuft werden. Bei Bohrungen im Drehbohrverfahren kann zusätzlich mit Wasserspülung (mit und ohne Spülzusätze) gearbeitet werden. Im direkten Spülbohrverfahren können Durchmesser bis Ø 419mm erreicht werden. Bohrungen mit indirektem Spülbohrverfahren im Locker- und Festgestein werden bis Ø 1400mm ausgeführt.